Preisträger Dachs-Award 2021- Gewerbe- Ohra Energie Fröttstädt

Im Jahr 2020 wurde der Dachs Award erstmalig von der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH in drei verschiedenen Kategorien aufgrund der Corona-Situation erst im Jahr 2021 verliehen. Ausgezeichnet werden Projekte mit den innovativsten und interessantesten KWK-Lösungen, die mit einem Dachs-Gerät entstanden sind.

Die Ohra Energie wurde in der Kategorie Gewerbe mit dem 1. Platz geehrt.

Die TU-Dresden untersuchte in Zusammenarbeit mit der Ohra Energie die Erprobung und Demonstration einer neuartigen Systemlösung zur sommerlichen Raumkühlung unter besonderer Berücksichtigung von Energieeffizienz und Praxistauglichkeit im Rahmen eines Forschungsprojektes.

Die Umsetzung erfolgte durch die Nutzung der Abwärme des Dachs zur Kältebereitstellung in den Sommermonaten. Er produziert ganzjährig Strom, während seine Abwärme im Winter und im Sommer für die Erzeugung eines angenehmen Raumklimas genutzt wird. Der zusätzliche Aufwand zur Kältebereitstellung, im Vergleich zu anderen Kälteerzeugern, wird deutlich reduziert.

Am 11. Mai 2021 wurden bereits die Gewinner bekanntgegeben. Coronabedingt wurde die Übergabe des Preises nun im Rahmen einer firmeninternen Vertriebstagung in Schweinfurt nachgeholt.

Im Fitnessclub powered der Dachs

In dem 1.300 Quadratmeter großen Fitnessclub der beiden Brüder Steffen und Matthias Teichmann in Saalfeld wird täglich eine große Menge Energie verbraucht.

Nicht nur bei dem schweißtreibenden Training der sportlichen Besucher, sondern auch bei dem Betrieb der Trainingsgeräte, der Wellnesseinrichtung und der finnischen Sauna. Um die hohen Betriebskosten zu senken, haben die Inhaber 2009 das bestehende Heizsystem gegen den Dachs von SenerTec ausgetauscht. Der Club erzeugt nun wärme und Strom direkt am Ort des Verbrauchs. Dadurch, dass der Dachs den eingesetzten Brennstoff doppelt nutzt, reduziert sich nicht nur der Primärenergiebedarf, sondern auch die klimaschädlichen CO2-Emissionen. Um die Effizienz der Anlage noch weiter zu steigern, wird auch die finnische Sauna in die Wärmeversorgung mit einbezogen.

Das Ergebnis: Im Jahr 2012, in dem das neue Saunaheizsystem gerade einen Monat in Betrieb war, reduzierte sich die Menge des hinzugekauften Stroms um 7.000 Kilowattstunden. Der Dachs erzeugte 4.000 Kilowattstunden mehr als im Jahr zuvor.

Quelle: MicroPower News, Newsletter für innovative Energietechnologie, Ausgabe 1/ März 2015

EPSON MFP image