Einladung zur SenerTec – KWK-Tour

Einladung zur

SenerTec – KWK-Tour

Effizient geplant
mit der Kraft-Wärme-Kopplung.

Wir laden Sie recht herzlich zu unserer exklusiven Fach-Vortragsreihe ein, bei der wir uns mit folgenden Themen befassen werden:

•        Welche Auswirkungen hat das neue Klimaschutz- und
Gebäudeenergiegesetz auf den Gebäudebereich?

•        Einfache Erfüllung der Anforderungen für KfW-
Effizienzhäuser in Neubau und Sanierung – mit KWK?!

•        Planung, Projektierung und Funktionsweise einer
Brennstoffzelle bzw. einer Mini-KWK-Anlage!

Drei hochkarätige Referenten rund um diese Themen stehen vom 15. bis 18. Oktober 2019 in Hamburg, Hannover, Berlin und Leipzig für jeweils einen interessanten Vortrag für Sie bereit. Alle Termine finden Sie in der Übersicht auf der nächsten Seite.

Melden Sie sich am besten gleich an. Sichern Sie sich den Wissensvorsprung unserer Experten! Anmeldeschluss ist der 10.10.19. Die Kapazitäten sind begrenzt.

Der neue Dachs 2.9
Entdecken Sie das neue BHKW von SenerTec live.

Der Dachs wurde ursprünglich für den Einsatz in Immobilien mit hohem Stromverbrauch entwickelt. Aber jetzt lohnt er sich auch in Ein- und Zweifamilienhäusern. Wie der „große“ Dachs 5.5 erzeugt auch der neue „kleine“ Dachs 2.9 Strom einfach beim Heizen.

Der Dachs 2.9 ist nicht nur interessant für neue Einfamilienhäuser, er ist auch für die effiziente Haussanierung wie gemacht. Denn mit einem Dachs lassen sich beispielsweise wenig gedämmte Häuser und denkmalgeschützte Gebäude, deren Fassaden nicht verändert werden dürfen, einfach zu Niedrigenergiehäusern umrüsten.

Lassen Sie sich von der Arbeits- und Wirkweise der Kraft-Wärme-
Kopplung an einem offenen Dachs begeistern.

KWK IN JEDER IMMOBILIE
Die Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung.

Die Bundesregierung hat in den letzten Jahren die gesetzlichen Vorgaben zur Energieeinsparung im Gebäudebereich, und die Nutzung der erneuerbaren Energien deutlich verschärft. Ein großes Potenzial zur Verbesserung der Energieeffizienz bietet die Dezentralisierung der Stromerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).

Wirkungsgrade von über 100 Prozent und eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten versprechen einen maßgeblichen Beitrag zum Erfolg der angestrebten Energiewende. Gute Primärenergiefaktoren durch hocheffiziente KWK-Anlagen in Kombination mit konventionellen Systemen ermöglichen die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen ganz einfach. Auch Brennstoffzellen in KWK-Anlagen haben die volle Marktreife und sind hoch effizient, kompakt, geräusch- und emissionsarm.

Die bivalente Kombination der KWK und anderen Erzeugern sorgt entsprechend nach EnEV für beste Gebäudebewertungen.

In unseren Fachvorträgen erteilen wir unseren hochkarätigen Referenten das Wort, um über das Thema KWK für Sie als Energieeffizienz-Experten zu sprechen.

DIE TERMINE

15. Oktober   Hannover Handwerkskammer (Berliner Allee 17, 30175 Hannover)
16. Oktober   Hamburg Handwerkskammer (Holstenwall 12, 20355 Hamburg)
17. Oktober   Berlin SHK-Kompetenzzentrum Berlin (Grüntaler Str. 62, 13359 Berlin)
18. Oktober   Leipzig Michaelis (Paul-Gruner-Straße 44, 04107 Leipzig)

Agenda:
13:30 Uhr      Beginn der Veranstaltung
13:40 Uhr      Dipl.-Ing. Hagen Fuhl, Vizepräsident des B.KWK
14:40 Uhr      Jochen Senft, SenerTec GmbH Schweinfurt
15:30 Uhr      Kaffeepause und den neuen Dachs 2.9 kennenlernen
16:30 Uhr      Dipl.-Ing. O. Völksch, Energieeffizienz-Experte und ext. Sachverst. der KfW
18:00 Uhr      Meet & Greet
19:00 Uhr      Ende der Veranstaltung

Melden Sie sich noch heute per E-Mail unter dachs-akademie@senertec.com
mit dem Betreff „Experte“ an – oder direkt mit dem nebenstehenden QR-Code.

Die Kapazitäten sind begrenzt. Anmeldeschluss ist der 10.10.19.

Für diese Planer-/Architektenveranstaltung werden DENA-Punkte vergeben.

DIE REFERENTEN
Vorträge von Experten für Profis.

Dipl.-Ing. Hagen Fuhl
Die Ankündigung der Bundesregierung in 2019 ein neues Klimaschutzgesetz zu verabschieden, um das Klimaziel 2030 zu erreichen, stellt die Frage, welche Auswirkungen dies insbesondere auf den Gebäudebereich haben wird. Spätestens in 2020 sollen für neue Gebäude die verschärften primärenergetischen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gelten. Durch diese gesetzliche Veränderung im GEG ergeben sich Anforderungen für den Neubau, die Architekten, Fachplaner, Energieberater, Bauphysiker und Bauträger vor neue Herausforderungen stellen, aber auch große Potenziale eröffnen. Dipl. Ing. Hagen Fuhl, Vizepräsident des B.KWK, bietet Ihnen einen Überblick über das neue Klimaschutz- und Gebäudeenergiegesetzes.

Jochen Senft
– Planung, Projektierung und Funktionsweise einer Brennstoffzellenheizanlage
– Funktionsweise eines Brennstoffzellenheizgeräts
– Energetische Bewertung eines EFH mit einem Brennstoffzellenheizgerät
– Planung und Projektierung einer Mini-KWK-Anlage
– Vorstellung und Erläuterung der Bauteile und Komponenten
– Hydraulische und regelungstechnische Einbindung
– Smartmeter und Energiemanagement PV/Batterie/KWK-Anlage
– Energetische Bewertung einer KWK-Anlage in einem MFH und Stromverkauf an Mieter Jochen Senft, Schulungsleiter bei SenerTec, liefert Ihnen kompetente Antworten.

Dipl.-Ing. Oliver Völksch
Der Bauingenieur und Energieberater Oliver Völksch war von Beginn an in die Themen EnEV und CO2-Gebäudesanierungsprogramm involviert. Seit 2007 ist er externer technischer Sachverständiger für die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme bei der KfW. Des Weiteren leistet er Wissenstransfer durch Vorträge bei KfW-Akademien und in Online-Seminaren für Energieeffizienz-Experten. Seit 2007 existiert auch das Seminar „Fit für die KfW“, das Rainer Feldmann und Oliver Völksch erstmals für die DEN-Akademie durchführten. Als Energieeffizienz-Experte begleitet Völksch geförderte Neubauten und Sanierungen und ist im Arbeitskreis Baubegleitung im Rhein-Main-Gebiet aktiv und mit vielen Energieberatern im Austausch. Einfache Erfüllung der Anforderungen für KfW-Effizienzhäuser in Neubau und Sanierung – mit KWK. Oliver Völksch zeigt Ihnen wie.

Anmeldung unter derdachs.info/kwk

an der Heizung Tanken? Einfach mit dem Dachs!

SenerTec-Infoveranstaltung Elektromobilität im SenerTec Center Thüringen am 6.8.2019 war voller Erfolg

Dachs-Stromspeicher-Ladesäule

 

Vorstellung der KWK-Technologie, der Produkte, Förderrichtlinien, Praxisbeispiele, Mieterstromkonzepte MFH durch SenerTec Center Thüringen

Tanken an der Heizung? Ergänzung der SenerTec Blockheizkraftwerke mit Ladesäule, Stromspeicher, Energiemanagementsystem durch Dr.-Ing. Ronald Neubert SenerTec

Fragerunde, Netzwerken und Möglichkeit der Besichtigung SenerTec Brennstoffzelle

 

Energiekosten werden zu einem immer größeren Posten in der Kalkulation. Aber das muss nicht sein. Mit dem Dachs erzeugen bereits tausende Gewerbebetriebe, Gastronomen, Verwaltungen, Autohäuser, Pflegeeinrichtungen, Schulen, Kindergärten und Mehrfamilienhäuser umweltfreundlichen Strom und Wärme selbst – einfach beim Heizen. Ein Dachs hat für Sie zahlreiche Vorteile.

 

Ein Dachs ist ein sinnvoller Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt.

 

Ein Dachs ist eine sinnvolle Investition in die Zukunft, auch hinsichtlich Elektromobilität.

 

Schornsteinfeger kommen zur Weiterbildung zu SenerTec

Im Rahmen der Ausbildung zum Schornsteinfegermeister und Energieberater an der Schonrsteinfegerschule in Erfurt lud der Hersteller für Blockheizkraftwerke, die Fa. Senertec Schulung ins Werk ein. Neben dem Werkrundgang konnten die angehenden Meister sehr viel theoretisches Wissen zu den technischen Anforderungen rund um das BHKW, Abgassystemen, Normen und Richtlinien von dem hauseigenen Spezialisten für Schornsteine aus dem Planungsteam, Frank Schramm, erhalten. Direkt am Gerät konnte man die Messstellen oder Einstellungen am Dachs prüfen. Rica Schatz, die Vertriebsleiterin vom SenerTec Center Thüringen, referierte zu den Einsatzmöglichkeiten, Wirtschaftlichkeiten, Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten. Für alle Teilnehmer war es nicht nur hinsichtlich ihrer zu bestehenden Prüfungen, sondern auch insgesamt ein interessanter, praxisbezogener Tag und alle waren sich am Ende des Tages einig, dass die Energiewende nur unter Einbeziehung der KWKSchweinfurt, 20 Teilnehmer aus ganz Deutschland zur -Technologie möglich ist.

 

Senertec-Center Thüringen -Aussteller bei der Heizungsfachtagung vom SHK-Fachverband

Heizungsfachtagung 2019 vom SHK-Fachverband

Auch in diesem Jahr sind wieder ca. 100 SHK-Fachbetriebe zur Heizungsfachtagung nach Nohra gekommen, um Neues aus der Branche zu erfahren und mit den Akteuren am Thüringer Markt zu netzwerken. Auch der Dachs, das Blockheizkraftwerk von SenerTec war in diesem Jahr wieder mit dabei. Am Stand vom SenerTec Center Thüringen konnte man alles rund um das Thema Blockheizkraftwerk erfahren, ob Informationen zu den Produkten, den Förder- oder auch Finanzierungsmöglichkeiten. Die Brennstoffzelle DachsInnoGen war dabei besonders gefragt, ist es doch eine innovative Technologie für den Bereich des 1-2-Familienhauses, ob im Neubau oder auch im Bestand.

 

Besuch vom Senertec-Center Thüringen beim Thüringer Bauernverband

Der Thüringer Bauernverband unterstützt seine Mitgliedsbetriebe mit aktuellen Informationen zur Kostensenkung und Erhaltung der Wirtschaftlichkeit der Betriebe.

Im Rahmen der Biofachgastagung der Thüringer Bauern in Bösleben am 26.2.2019, hatten die Mitgliedsbetriebe ebenfalls die Möglichkeit, sich über die Eigenstromerzeugung für Ihre dezentralen Anlagen durch SenerTec-Blockheizkraftwerke zu informieren. Weiterhin wurde der Einsatz von SenerTec-Brennstoffzellen für den Bereich der 1-2-Familienhausbereiche vorgestellt, was auch auf großes Interesse stieß.

Besuchen Sie uns auf der ISH Frankfurt 11.15.3.2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

ob “Kostenkleinkrieger” oder “Energiewender” – alle Dachs Fans kommen am SenerTec Stand auf der ISH 2019 zusammen. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie mit dabei sind.

Unsere Messe-Highlights:
• Tägliche Talkrunde mit Ursula Sladek (Di.-Fr.): Die ausgezeichnete Umweltaktivistin und Mitgründerin der Elektrizitätswerke Schönau verrät, wie eine dezentrale, umweltfreundliche und autarke Energieversorgung flächendeckend gelingen kann.
• Produktneuheiten: Wir präsentieren die zweite Generation des Dachs 5.5 für große, komfortable Wohn- oder Mehrfamilienhäuser, Altbauten und Gewerbebetriebe sowie seinen kleinen Bruder, den neuen Dachs 2.9 für moderne Ein- und Zweifamilienhäuser und kleine Gewerbebetriebe.
• Zwei Gewinnspiele*: Bei einem exklusiven Gewinnspiel für Fachpublikum verlosen wir ein dreitägiges Genuss-Wochenende im Landhotel Buller. Zusätzlich starten wir am Publikumstag (15.3.) ein großes Gewinnspiel, bei dem Kunden und Interessenten den neuen Dachs 2.9 gewinnen können.
Besuchen Sie SenerTec auf der ISH vom 11.-15.3.2019, Halle 12.1, Stand C91
und laden Sie gerne auch Kunden und Interessenten ein. Wir freuen uns auf Sie.

UNSER ZEITPLAN AUF DER ISH 2019

MO (11.3.) DI (12.3.) MI (13.3.) DO (14.3.) FR (15.3.)
Senertec Produktvorträge
10.00-10.30 Dachs 5.5 Dachs 0.8 Dachs 2.9 Dachs 5.5 Dachs 0.8
11.30-12.00 Dachs 5.5 Dachs 0.8 Dachs 2.9 Dachs 5.5 Dachs 0.8
13.00-13.30 Dachs 5.5 Dachs 0.8 Dachs 2.9 Dachs 5.5 Dachs 0.8
Ursula Sladek
14.00-14.30 Talkrunde Talkrunde Talkrunde Talkrunde
14.30-15.30 Meet&Greet Meet&Greet Meet&Greet Meet&Greet
Spezialinfos
16.00-16.30 Infos für Planer Infos für Planer Infos für Planer Infos für Planer Infos für Planer

Senertec Produktvorträge
MO (11.3.) 10.00-10.30 Dachs 5.5
11.30-12.00 Dachs 2.9
13.00-13.30 Dachs 0.8
DI (12.3.) 10.00-10.30 Dachs 0.8
11.30-12.00 Dachs 5.5
13.00-13.30 Dachs 2.9
MI (13.3.) 10.00-10.30 Dachs 2.9
11.30-12.00 Dachs 0.8
13.00-13.30 Dachs 5.5
DO (14.3.) 10.00-10.30 Dachs 0.8
11.30-12.00 Dachs 0.8
13.00-13.30 Dachs 5.5
FR (15.3.) 10.00-10.30 Dachs 2.9
11.30-12.00 Dachs 2.9
13.00-13.30 Dachs 0.8
Ursula Sladek
DI (12.3.) –
FR (15.3.) 14.00-14.30 Talkrunde
14.30-15.00 Meet&Greet
Spezialinfos
Täglich 16.00-16.30 Infos für Planer

* Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligten Personen und Mitarbeiter des Veranstalters, ihre Familienmitglieder sowie alle SenerTec Vertragspartner und deren Familien.

SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH · Carl-Zeiss-Straße 18 · 97424 Schweinfurt
Telefon +49 (0)9721 651-0 · Fax +49 (0)9721 651-272
E-Mail info@senertec.de · www.derdachs.de

Geschäftsführer: Nicolas Friedel, Heinz-Werner Schmidt
Registergericht: Amtsgericht Schweinfurt – Registrierungsnummer: HRB 2942
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 812024506
abmelden

Mit freundlichen Grüßen

Ihr SenerTec Team

Besuchen Sie uns auf der Thüringen-Ausstellung in Erfurt

Einladung zum 23. Tag der Thüringer Wurstspezialitäten

auf der Thüringen-Ausstellung Erfurt am 13.03.2019

 

Kommen Sie zum Stand der Thüringer Fleischerinnung und erleben Sie u.a., wie Sie Ihre Nebenkosten durch Eigenstromerzeugung mit SenerTec-Blockheizkraftwerk deutlich senken können und dabei noch eine enorme CO2-Einsparung für Ihr Unternehmen erreichen.

Wir freuen uns auf Sie. Ihr SenerTec Center Thüringen, 99310 Arnstadt, Ernst-Minner-Straße 15,

Tel. 03628 5870200; info@senertec-thueringen.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Seminarangebot: Neue Rahmenbedingungen für KWK in der Objektversorgung

Seminarangebot:
NEUE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR
KWK IN DER OBJEKTVERSORGUNG:

• Energiesammelgesetz (EEG, EnWG und KWKG)
• Abschreibung und Energiesteuer
• Netzanschlussbedingungen
• Messstellenbetriebsgesetz
• Marktstammdatenregister
• KWK als Ersatzmaßnahme nach EnEV2016
• Unterstützung bei Anmeldung von KWK

TERMIN
15. Februar 2019
VERANSTALTUNGSORT
Carl-Zeiss-Straße 18
97424 Schweinfurt
Das so genannte Energiesammelgesetz (früher 100-Tage-Gesetz) wurde am
30. November 2018 vom Bundestag verabschiedet. Das Gesetz bringt umfangreiche
Änderungen im rechtlichen Rahmen für die Kraft-Wärme-Kopplung, insbesondere im
EEG, EnWG und KWKG, mit sich. Diese Änderungen betreffen alle KWK-Größen und
-Einsatzbereiche. Es sind neue Bestimmungen und Übergangsregelungen zu beachten.
Gleichzeitig gibt es Neuerungen bei der Abschreibung und bei der Energiesteuer
zu berücksichtigen. Ebenso werden Änderungen der Netzanschlussbedingungen, sowie
im Messstellenbetrieb von KWK-Anlagen erläutert.
Das neue Marktstammdatenregister kommt bei der Betrachtung ebenso nicht zu kurz
wie der Hinweis auf die Möglichkeiten, die sich mit KWK als Ersatzmaßnahme nach
EnEV 2016 verbinden. Wie man den administrativen Aufwand bei der Anmeldung von
KWK zukünftig bewältigen kann, zeigt uns die ASUE als Dienstleister.
Im Seminar stellen wir nicht nur die relevanten Änderungen und deren Auswirkungen
im gesetzlichen Rahmen dar, sondern beleuchten auch, welche technischen und wirtschaftlichen
Aspekte in der Praxis beachtet werden müssen. Dies gilt insbesondere
für den KWK-Einsatz für die nachfolgenden Zielgruppen.
ZIELGRUPPEN
– Stadtwerke
– Contractoren
– KWK-Anlagenhersteller
– Planer, Energieberater
– Heizungsfachbetriebe
– Investoren der Wohnungswirtschaft

TEILNAHMEGEBÜHREN
B.KWK-Mitglieder 299 € (zzgl. MwSt.)
Ab der 2. Anmeldung aus demselben Unternehmen 199 € (zzgl. MwSt.)
Regulär 350 € (zzgl. MwSt.)
Ab der 2. Anmeldung aus demselben Unternehmen 250 € (zzgl. MwSt.)
15. FEBRUAR 2019, SCHWEINFURT
Moderator: Hagen Fuhl, B.KWK

Programm:
09:00 Registrierung
09:30 Begrüßung
Hagen Fuhl, B.KWK
09:35 Überblick zum Energiesammelgesetz –
Was hat sich in EnWG, KWKG und EEG geändert?
• Änderungen im KWKG
• Änderungen im EEG
MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
11:05 Pause
11:25 Überblick zum Energiesammelgesetz –
Was hat sich in EnWG, KWKG und EEG geändert? (Fortsetzung)
• Änderungen im EnWG
MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
11:55 Änderung in der Energiesteuer und Abschreibung von
KWK-Anlagen
MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
13:05 Mittagspause
14:05 Unterstützung bei Anmeldung & Betrieb von KWK-Anlagen
Jürgen Stefan Kukuk, ASUE e.V.
14:35 Messstellenbetriebsgesetz
Cord Müller, B.KWK
15:05 Marktstammdatenregister
Andre Merz, SenerTec GmbH
15:35 Pause
16:00 KWK als Ersatzmaßnahme in der EnEV 2016
Claus-Heinrich Stahl, B.KWK
16:30 Neue Netzanschlussbedingungen für Erzeugungsanlagen
Hagen Fuhl, B.KWK
17:00 Ende des Seminars

*Änderungen vorbehalten

 

KONTAKT:
Bundesverband
Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)
Markgrafenstraße 56
10117 Berlin
Tel. +49 (0)30 / 270 192 81-0
Fax +49 (0)30 / 270 192 81-99
information@bkwk.de
www.bkwk.de
ANMELDUNG
per Fax an: +49 (0)30 /270 192 81-99
oder melden Sie sich online unter www.bkwk.de an.

PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
E-Mail (Teilnehmer/in) für den Tagungsunterlagenversand, falls abweichend
Name, Vorname (ggf. Titel)
Unternehmen/Institution
Straße/Postfach
E-Mail
Rechnungsadresse (falls abweichend)
Datum, Unterschrift

Anmeldeschluss ist der 8. Februar 2019
Hiermit melde ich mich verbindlich zum B.KWK-Seminar
NEUE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR KWK
am 15. Februar 2019 in Schweinfurt an.
1. ANMELDUNG
Die Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Eingangsbestätigung
und die Rechnung über Ihre Teilnahmegebühr.
2. ZAHLUNG
Die Teilnahmegebühren sind mit Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig. Veranstaltungseinlass
kann nur gewährt werden, wenn die Zahlung drei Tage vor Beginn der Veranstaltung
eingegangen ist.
3. RÜCKTRITT
Der Rücktritt ist schriftlich (per Brief, Fax, E-Mail) zu erklären. Die kostenfreie Stornierung ist bis
zu 14 Kalendertagen vor dem Veranstaltungstermin möglich. Geht uns die Rücktrittserklärung zu
einem späteren Zeitpunkt zu, wird 50 % der Teilnahmegebühr erhoben.
Bei einer Nichtteilnahme ohne vorherige schriftliche Absage berechnen wir die vollständige Teilnahmegebühr.
Die Anmeldung eines Ersatzteilnehmers ist jederzeit bis vor Beginn der Veranstaltung
kostenfrei möglich; eine eigene Anmeldung des Ersatzteilnehmers ist nicht erforderlich.
Ein teilweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie eine teilweise Ersatzteilnahme sind nicht
möglich.
4. ABSAGE/ÄNDERUNGEN
Im Falle einer zu geringen Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen
oder zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Bei Absage der Veranstaltung wegen zu geringer
Teilnehmerzahl oder infolge höherer Gewalt wird die Teilnahmegebühr erstattet. Absagen
oder notwendige Änderungen, insbesondere ein Referentenwechsel, werden Ihnen so rechtzeitig
wie möglich mitgeteilt. Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten, soweit der
Gesamtcharakter der Veranstaltung gewahrt wird. Referentenwechsel, unwesentliche Änderungen
im Veranstaltungsablauf oder eine zumutbare Verlegung des Veranstaltungsorts berechtigen
nicht zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Vertrag. Für vergebliche Aufwendungen oder
sonstige Nachteile, die dem Vertragspartner durch die Absage entstehen, kommen wir (außer in
Fällen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit) nicht auf.
5. LEISTUNGSUMFANG
Die Teilnahmegebühr umfasst, soweit nicht anders angegeben, die Teilnahme an der Veranstaltung,
die Veranstaltungsunterlagen, sowie die Pausenverpflegung und das Mittagessen.
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) haftet (außer bei Vorsatz und grober
Fahrlässigkeit) nicht für den Inhalt der Veranstaltung und des Veranstaltungsmaterials.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der B.KWK verarbeitet und speichert die von Ihnen in diesem Anmeldeformular angegebenen
personenbezogenen Daten zum Zwecke der Organisation, Vorbereitung und Durchführung von
Veranstaltungen (Kongresse, Workshops, Seminare, Fachtagungen usw.) sowie zum Zwecke
der Direktwerbung.
Die Bereitstellung der im Anmeldeformular als Pflichtangaben gekennzeichneten personenbezogenen
Daten ist für den Vertragsabschluss erforderlich. Ihre personenbezogenen Daten können,
sofern für die Vertragserfüllung erforderlich, an Dritte (z.B. Eventlocations, Referenten, andere
Teilnehmer der Veranstaltung in Form einer Teilnehmerliste (Name, Vorname, Organisation)) weitergeben
werden. Die personenbezogenen Daten werden in elektronischer sowie in schriftlicher
Form bis auf Widerruf gespeichert.
Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich mit dieser Datennutzung einverstanden. Ihre Einwilligung
können Sie jederzeit formlos widerrufen. Mit Ihrer Unterschrift geben Sie ferner Ihre Einwilligung,
dass wir uns mit Ihnen per Telefon, E-Mail, Fax oder Post in Verbindung setzten dürfen. Diese
Einwilligung können Sie jederzeit formlos widerrufen.
AGB Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Datum, Unterschrift
B.KWK-Mitglied
Es nehmen weitere Personen aus meiner Organisation teil. (gesonderte Anmeldung ist erforderlich)

 

Der Dachs 2 – die neue Generation von SenerTec

Der Dachs 2 – die neue Generation von SenerTec

SenerTec Center Thüringen und Sachsen-Anhalt präsentieren den neuen Dachs Gen2

Seit Ende des Jahres hat SenerTec einen neuen, noch besseren Dachs, unser Blockheizkraftwerk von SenerTec auf den Markt gebracht. Dies nahmen die Center Thüringen und Sachsen-Anhalt zum Anlass, um das neueste Produkt auch live ihren Marktpartnern vorzustellen.

Neben Schulungen zu politischen Rahmenbedingungen rund ums BHKW, weiteren Produktschulungen auch zur SenerTec Brennstoffzelle und den aktuellen Förderbedingungen stand dieses Mal der Dachs Gen2 im Mittelpunkt. Alle neuen Features wie Modulation, komplett neuer Aufbau mit veränderten Bauteilen, verbesserter Primärenergiefaktor, verbesserter Schalldruckpegel, geänderte Wartungsintervalle, niedrigerer Energieverbrauch bei höherer Wärmenennleistung und die Möglichkeit vom Anbau weiterer Systemkomponenten wurden den SenerTec-Partnern direkt am laufenden Gerät erläutert.

Weitere Infos: www.senerteccenter.com

 

SenerTec Center Thüringen investiert in die Zukunft

Angehende Meisterschüler des SHK-Handwerks vom Bildungszentrum Rohr lernen das SenerTec-BHKW als stromerzeugende Heizung live kennen

Arnstadt: Am letzten Freitag verlegte die SHK-Meisterklasseaus Rohr ihren Unterricht in das SenerTec Center Thüringen nach Arnstadt. Dort konnten sich die Schüler live das SenerTec BHKW Dachs sowie die Brennstoffzelle Dachs InnoGen ansehen und Fragen direkt am Gerät stellen. Voraus ging ein zweistündiges Seminar zum Thema Blockheizkraftwerke. Behandelt wurden dabei Aufbau und Funktion, Arten der BHKWs, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Vergleich mit anderen Heizsystemen, Förderungen sowie Einsatzmöglichkeiten. Die angehenden Meister waren begeistert, dass mit der SenerTec Brennstoffzelle ein sinnvoller Einbau der KWK-Technologie bereits im 1-2-Familienhaus gegeben ist. Der Dachs schließt daran gleich an und versorgt Mehrfamilienhäuser, kleinere bis mittlere Gewerbeunternehmen, Autohäuser, Alten- und Pflegeheime, Verwaltungsgebäude, Gaststätten und Hotels. Bei der 20 kW-Maschine müssen die Gebäude schon ein bisschen größer sein, die aber auch sehr oft zum Einsatz kommt. Auch die Bundesregierung setzt verstärkt auf die KWK-Technologie als dezentrale Lösungen zur Eigenstromerzeugung und unterstützt dies auch in ihrem neuen Energiesammelgesetz.

Weitere Infos: SenerTec Center Thüringen GmbH & Co.KG, 99310 Arnstadt,

Ernst-Minner-Straße 15

Tel.: 03628 5870200; info@senertec-thueringen.de; www.senerteccenter.com